top of page
Background Korporation Buttisholz_edited.jpg

Handeln für die Zukunft

Wir setzten uns für lokale und wirtschaftliche Lösungen ein, um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft kooperativ zu meistern.

Pikettdienst Wasserversorgung
041 928 05 70

24h-Notfallnummer bei Leitungsbrüchen und Problemen im Zusammenhang mit der Wasserversorgung in Buttisholz.

Ein Rohr reparieren

Was uns antreibt:
Handeln für die Zukunft

Nächste Generation.jpg

Engagement für Generationen

Unsere Aufgabe ist es, Bedingungen zu schaffen, unter denen sich zukunftsfähige Ideen entfalten können, bei denen das Wohl der Gemeinschaft und den kommenden Generationen stets im Mittelpunkt stehen.

Verantwortung leben

Für die Korporation Buttisholz ist verantwortungsbewusstes Handeln kein Trend, sondern Tradition. Wir setzen uns für nachhaltige Praktiken ein, die handfeste Vorteile für unsere Mitmenschen und Buttisholz generieren.

Gemeinsame Lösungen für lokale Herausforderungen

Die Stärke einer Gemeinschaft misst sich an ihrer Fähigkeit, gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen. Wir, die Korporation Buttisholz, sind fest verwurzelt in diesem Geist des korporativen, des Miteinanders.

News

Start Erfassung Zählerwerte

11.08.2025

Konzessionsvertrag und neues Reglement in Kraft

30.06.2025

Information Trinkwasserqualität

30.06.2025

Gegründet: 

1831

Die Korporation Buttisholz: Verwurzelt in der Tradition und mit Blick nach vorn

Die Geschichte der Korporation Buttisholz ist geprägt von einer starken Gemeinschaft und tiefen Traditionen, die seit ihrer Gründung im Jahr 1831 das Leben in Buttisholz bereichern. Über die Jahre hinweg hat sich die Korporation stets den verändernden Bedürfnissen und Herausforderungen gestellt und es verstanden, Wandel nicht nur mitzutragen, sondern auch aktiv zu gestalten. Ihr historisches Wirken spiegelt ein umsichtiges Handeln wider, das weit vor der globalen Anerkennung von Nachhaltigkeit praktiziert wurde. Die Korporation Buttisholz steht für ein nachhaltiges Miteinander, bei dem die Pflege der Infrastruktur, soziale Verantwortung und der respektvolle Umgang mit Ressourcen zum Wohle der Gemeinschaft und für zukünftige Generationen im Vordergrund stehen.

Patrik Ziswiler, Präsident

Unser aktuelles Wirken

Verantwortung und Nachhaltigkeit im Kern unseres Handelns

"Nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln ist für die Korporation Buttisholz nicht nur ein Ziel, sondern eine täglich gelebte Praxis. Wir engagieren uns nachdrücklich für den Schutz unserer natürlichen Ressourcen und sind bestrebt, unseren ökologischen Fussabdruck kontinuierlich zu reduzieren. Unsere Projekte und Initiativen zeugen von einem tiefen Verständnis für unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt und zukünftigen Generationen."

Anita Bühler, Mitglied Korporationsrat

Wirtschaftliches Engagement

"Die Korporation Buttisholz fördert aktiv innovative Projekte, die sowohl die wirtschaftliche als auch die nachhaltige Entwicklung von Buttisholz vorantreiben. Unsere Beteiligung an der 'Wärmeverbund Buttisholz AG' verdeutlicht unser Engagement, die lokale Wirtschaft zu stärken. Wir bieten Raum und Möglichkeiten für die Entfaltung innovativer Ideen und fungieren als Katalysator für nachhaltigen Fortschritt, wobei wir unsere Rolle als Partner, Förderer und Wegbereiter für zukunftsorientierte Entwicklungen betonen."

Manuel Hebler, Mitglied Korporationsrat

Soziales Engagement

"Als aktiver Teil der Gemeinschaft geht das Engagement der Korporation Buttisholz über ökonomische und ökologische Verantwortung hinaus. Wir unterstützen lokale Vereine, fördern kulturelle Veranstaltungen und pflegen das baukulturelle Erbe von Buttisholz."

Kathrin Häller, Mitglied Korporationsrat

Stärkung der Korporation Buttisholz durch Partizipation und Engagement

"Die Vitalität der Korporation Buttisholz speist sich aus der aktiven Teilnahme und dem Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Indem wir Dialog und Partizipation fördern, bauen wir eine starke Organisation auf, die sich proaktiv aktuellen Herausforderungen stellt und gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickelt. Die Zukunftskonferenz im Februar 2023 diente als Plattform, um die Vielfalt der Stimmen unserer Gemeinschaft einzufangen und gemeinsam an der Gestaltung unserer Zukunft zu arbeiten."

Kurt Ziswiler, Mitglied Korporationsrat

Unsere Bürgerinnen und Bürger

Die Korporation Buttisholz ist eine Personalkorporation und umfasst die Familien Egli, Häller, Hebler, Meyer und Ziswiler. Angehörige dieser Familien erhalten das Korporationsbürgerrecht bei Volljährigkeit. Dieses bleibt bei einem Wegzug aus Buttisholz erhalten, wird jedoch erst bei einer Rückkehr wieder aktiviert.
 

Als öffentlich-rechtliche Körperschaft finanziert sich die Korporation vollständig eigenständig und erhebt keine Steuern. Ihre Aufgaben und Projekte werden durch die Bewirtschaftung von Liegenschaften und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen ermöglicht.

Korporation Ausflug Säntis.jpg
Korporation_Buttisholz_0289_web.jpg

Korporationsrat

Der Korporationsrat Buttisholz besteht aus fünf engagierten Mitgliedern, die sich aktiv für die Belange und die Entwicklung unserer Gemeinde einsetzen.
 

Gemeinsam arbeiten wir daran, die Traditionen der Korporation zu bewahren und gleichzeitig innovative Projekte voranzutreiben, die die Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Buttisholz verbessern. Unser Ziel ist es, die Zukunft unserer Gemeinschaft verantwortungsbewusst zu gestalten.

Präsident

Patrik Ziswiler

Ziswiler_Patrik_web.jpg

Schreiberin

Anita Bühler

Buehler_Anita_web.jpg

Kassiererin

Kathrin Häller

Haeller_Kathrin_web.jpg

Liegenschaften

Manuel Hebler

Hebler_Manuel_web.jpg

Wasserversorgung

Kurt Ziswiler

Ziswiler_Kurt_web.jpg

Tag der Korporationen

Tag der Korporationen 5.jpg
Tag der Korporationen 5.jpg
Tag der Korporationen 3.jpg

Einblick in die Aufgaben der Korporation

Am 14. September 2024 präsentierte die Korporation auf dem Gass-Areal ihre Aufgaben und Projekte. BesucherInnen erfuhren mehr über die Bedeutung der Korporation und genossen eine Verpflegung vom Team Gass 1911​.

Tag der Korporationen 4.jpg
Tag der Korporationen 9.jpg

Sonntagsbrunch im Sportpark

Korporation Brunch 4.jpg
Korporation Brunch 3.jpg

Gemeinschaft stärken bei gutem Essen

Die Korporation lud am 3. November 2024 BürgerInnen zum Brunch ins Clubhaus des Sportparks ein. Rund 70 Teilnehmende genossen angeregte Gespräche und eine köstliche Verpflegung. Dabei wurden Projekte und Ziele der Korporation diskutiert.

Korporation Brunch 1.jpg
Korporation Brunch 5.jpg
Wasser-Kräuselungen

Sichere und nachhaltige Wasserversorgung für Buttisholz

Die Korporation sichert gemäss Konzessionsvertrag mit der Einwohnergemeinde die Wasserversorgung von Buttisholz. Dazu gehören sauberes Trinkwasser, der Ausbau und die Pflege der Infrastruktur sowie die Einhaltung der Qualitätsstandards. Transparenz ist uns wichtig: Amtliche Wasserproben stehen der Bevölkerung zur Einsicht bereit.

Komponenten der Wasserversorgung

  • Wasserfassungen: Unsere Wasserfassungen stellen die erste Station in der Wasserversorgungskette dar, wo das Wasser in hoher Qualität entnommen wird.

  • Reservoirs und Ausgleichssteuerung: Die gesammelten Wassermengen werden in gut gewarteten Reservoirs gespeichert und durch ausgeklügelte Steuerungssysteme ausgeglichen, um eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten.

  • Verteilungsnetz: Ein robustes und effizientes Verteilungsnetz sorgt dafür, dass das Wasser in jeden Haushalt und Betrieb gelangt

Qualität und Sicherheit

Information über die Trinkwasserqualität gemäss Verordnung über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV). Der Untersuchungsbericht wurde am 03.07.2025 in der Grossauflage des Anzeigers vom Rottal veröffentlicht.

Link zum Untersuchungsbericht

Link zu weiteren Informationen in Bezug auf Chlorothalonil (FAQ)

Engagement für Nachhaltigkeit

Unser Ansatz zur Wasserversorgung ist stark auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Wir fördern den sparsamen Umgang mit Wasser und den Schutz unserer natürlichen Wasserressourcen. Wir sind bestrebt, sowohl jetzt als auch in Zukunft eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung sicherzustellen.

Versorgungswerke der Korporation Buttisholz

reservoir_schuerli.jpeg

Reservoir Schürli

1976 zusammen mit der Verbundleitung Grosswangen - Buttisholz erstellt. Sämtliches Wasser aus den verschiedenen Quellen wird in dieses Reservoir gepumpt. Trinkwasserkammer: 400 m³, Feuerlöschwasserkammer: 250 m

ras_huebeli.jpeg

Reservoir Hübeli

Seit April 2013 in Betrieb, wurde das Reservoir Hübeli hauptsächlich aus Brandschutzgründen für im Gewerbegebiet errichtet.

grundwasserpumpwerk_fuerti.jpeg

Grundwasserpumpwerk Fürti

Nach einer großen Wasserknappheit 1949 erbaut, fördert das Grundwasserpumpwerk Fürti etwa 170 Liter pro Minute.

quellwasserreservoir_rotisacher.jpg

Quellwasserreservoir Rotisacher

Die älteste öffentliche Quellwasserfassung von Buttisholz, erstmals 1561 erwähnt, liefert heute etwa 90 Liter pro Minute. 2002 wurde die Anlage modernisiert.

Stufenpumpwerk-Zinzerswil.jpeg

Stufenpumpwerk Zinzerswil

Das Stufenpumpwerk im Weiler Zinzerswil sichert die Wasserversorgung durch die Verbindung zu Grosswangen. Mit zwei Pumpen, die jeweils 800 Liter pro Minute fördern, wird zusätzlicher Wasserbedarf gedeckt.

Wasserrohrbruch

Schliessen Sie den Hauptwasserhahn und informieren Sie den Pikettdienst unter der angegebenen Notrufnummer

Kein Wasser aus dem Hahn

Überprüfen Sie, ob Nachbarn betroffen sind. Falls ja, kontaktieren Sie den Pikettdienst. Wenn nur Ihr Haushalt betroffen ist, prüfen Sie die Hauptwasserzufuhr.

Verunreinigtes Wasser

Nutzen Sie das Wasser nicht zum Trinken oder Kochen. Informieren Sie sofort den Pikettdienst und warten Sie auf Anweisungen.

Niedriger Wasserdruck

Überprüfen Sie alle Wasserhähne im Haus. Wenn das Problem anhält, informieren Sie den Pikettdienst.

DSC_2115.jpg

Wohnraum für alle Lebenssituationen

Die Korporation Buttisholz bewirtschaftet rund 90 Wohnungen und schafft damit bezahlbaren Wohnraum für verschiedene Lebenssituationen. Sie agiert unternehmerisch, jedoch mit einem sozialen und nachhaltigen Fokus.

Einnahmenüberschüsse aus den Liegenschaften fliessen in gemeinwohlorientierte Projekte und stärken die finanzielle Unabhängigkeit der Korporation.

unterdorf6.jpg

Unterdorf 6 (Villa Trautheim)

Um 1900 erbaut, diente dieses Gebäude lange Zeit als Gemeindekanzlei. Die Korporation erwarb die Villa 1979 und unterzog sie 1990 einer umfassenden Renovation.

Arigstrasse20.jpg

Arigstrasse 20

Mitte der achtziger Jahre erbaut, bietet dieses Gebäude zwölf Wohnungen. 2009 übernahm die Korporation Buttisholz die Liegenschaft, die ideal für seniorengerechtes Wohnen in der Nähe des Alterswohnzentrums Primavera ist.

schuelmatt7.jpg

Schuelmatt 5 & 7

Die Mehrfamilienhaus Schuelmatt 5 verfügt über acht 2½-Zimmer-Kleinwohnungen. Das Mehrfamilienhaus Schuelmatt 7 bietet vier 4½- und zwei 6½-Zimmer-Wohnungen.

boesgass6.jpeg

Bösgass 6 & 8

Die Mehrfamilienhäuser gehören zu den ersten viergeschossigen Mehrfamilienhäusern im Kanton Luzern, die aus Holzelementen errichtet wurden. Erbaut 2006 bieten die Gebäude insgesamt 18 Wohneinheiten.

Büntmätteli Buttisholz.png

Büntmätteli

2018 und 2021 als Holzbau errichtete viergeschossigen Neubauten. Die Bebauung integriert sich harmonisch in die Landschaft und reagiert auf die bestehende Topografie sowie die unmittelbare Nachbarschaft.

Dorfallee Buttisholz

Gemeinschaft stärken

Die Korporation unterstützt andere Akteure in der Gemeinde, insbesondere Vereine und soziale Initiativen, und übernimmt Verantwortung für das kulturelle Erbe.

Guglerbrunnen & Dorfallee

1941 beschloss die Korporationsgemeindeversammlung zur 650-Jahre-Feier der Eidgenossenschaft die Errichtung des Dorfbrunnens. Der Bildhauer Röösli aus Wolhusen wurde beauftragt. Der Brunnen wurde 1946 in Betrieb genommen. Die Korporation ist heute noch verantwortlich für den Unterhalt und den Blumenschmuck.
 
Die Dorfallee, wurde nach dem Dorfbrand 1861 mit Akazienbäumen erstellt, die 1925 durch rote und grüne Ahornbäume ersetzt wurden. Die Korporation übernimmt den Unterhalt und das jährliche Schneiden dieser Bäume.

Feldkreuze - Zeichen des Glaubens und Schutzes

feldkreuze.jpg

Feldacher

Elsässerkreuz mit Doppelbalken. Enthält Urkunde gegen Seuche und Hagel. Erstellt um 1876.

kreuz_staltenfeld.jpeg

Staltenfeld

Elsässerkreuz mit Doppelbalken. Nach starkem Hagelschlag, Viehseuchen und Pest im Jahre 1878 erstellt.

kreuz_allmend.jpg

Allmend

Tirolerkreuz mit Korpus. Der sterbende Heiland wurde 1927 von Philipp Noflaner aus Ortisei/Norditalien angefertigt.

IMG_0686.jpg

Stockacher

Das Kreuz wurde auf einen Findlingsstein aus dem Hohrütiwald gesetzt.

Schulhaus 1910.jpg

Lebensraum kooperativ entwickeln

Ein attraktiver Lebensraum entsteht durch gemeinsames Handeln. Die Korporation bringt ihre Ressourcen, Erfahrungen und Netzwerke ein, um Buttisholz als Wohn- und Arbeitsort zukunftsfähig zu gestalten.

Korporation bietet Hand für Entwicklungsprojekte

Die Korporationsgemeinde hat in der Vergangenheit mehrfach bei der Umsetzung von Bauvorhaben unterstützt. Dazu gehören Projekte wie die Kläranlage Enger, das Schulhaus von 1910 und der Sportpark Mühlemoos im Jahr 2014. Zudem hat die Korporation dem Bauunternehmen Aregger AG Land im Baurecht abgetreten, wodurch das Unternehmen eine neue Firmenzentrale in Buttisholz realisieren konnte.

Land

Die Korporationsgemeinde besitzt 32 Hektaren Land, das von 21 Pächtern landwirtschaftlich genutzt wird. Dieses Land spielt eine wichtige Rolle in der lokalen Landwirtschaft und trägt zur regionalen Wirtschaft bei.

Wald

Die Korporationsgemeinde besitzt acht Parzellen Wald mit einer Gesamtfläche von 4,2 Hektaren. Trotz der Schäden durch den Sturm Lothar 1999 wird der Wald sorgfältig gepflegt und erhalten.

Buttisholz Markus Suppiger.jpg

Die Geschichte der
Korporation Buttisholz

Eine Reise durch die Jahrhunderte, geprägt von Gemeinschaftssinn, Anpassungsfähigkeit und einem tiefen Bewusstsein für Tradition und Fortschritt.

Ein Blick zurück ins Mittelalter

Die Ursprünge der heutigen Korporationen lassen sich bis ins frühe Mittelalter zurückverfolgen. Als die Germanen im 5. Jahrhundert das Gebiet der heutigen Deutschschweiz in Besitz nahmen, wurden ehemals römische Provinzen als Staatsgut erklärt. Diese Gebiete wurden in sogenannte Pagi oder Gaue aufgeteilt und gemeinschaftlich bewirtschaftet. Das Weideland, die Wälder, Flüsse und Bäche gehörten zum gemeinsamen Besitz der Dorfbewohner. Die gemeinschaftliche Nutzung dieser Ressourcen führte zur Bildung von Allmendgenossenschaften, die später als Marktgenossenschaften bekannt wurden.

In Deutschland verloren diese Genossenschaften zunehmend an Selbständigkeit durch die aufstrebende weltliche und kirchliche Feudalherrschaft. In der Schweiz hingegen konnten die Allmendgenossenschaften, auch während der aristokratischen und kirchlichen Herrschaft, ihre Autonomie bewahren. Im 16. Jahrhundert versuchten die Dorfgenossen, die Zahl der nutzungsberechtigten Genossen klein zu halten, was zur Entstehung verschiedener Gemeindetypen führte.

Schloss Buttisholz 1_edited.jpg

Vom Mittelalter zur Neuzeit

Die Helvetik, eine von den Franzosen errichtete Tochterrepublik (1798-1803), löste die Korporationen von den übrigen Gemeinden und gab ihnen ihre Autonomie zurück. Die Mediationszeit (1803-1813) brachte eine Schwächung der Korporationen, doch das Organisationsgesetz von 1831 korrigierte diese Politik und schuf die Korporationsgemeinde in ihrer heutigen Form. Damit entstanden vier Gemeinwesen: die Einwohnergemeinde, die Bürgergemeinde, die Kirchgemeinde und die Korporationsgemeinde. Die bisherigen Aufgaben der Korporationen, wie die Armenpflege, wurden den neu gegründeten Bürgergemeinden übertragen.

Eine Anekdote aus dem 19. Jahrhundert

Eine der charmantesten Geschichten ist die Einführung der Strassenbeleuchtung im Jahr 1908. Als die Dorfschaft beschloss, auf die Anstellung eines Nachtwächters zu verzichten, forderten die Bürger als Ausgleich mindestens zwei Strassenlaternen. Die Korporationsversammlung beschloss daraufhin grosszügig, drei Laternen zu installieren. So konnte das Dorf sowohl die nötige Sicherheit als auch die Ersparnisse geniessen, die zuvor für den Nachtwächter vorgesehen waren.

Eine Reise in die Zukunft

Die letzten Jahrzehnte standen im Zeichen des Wandels und der Modernisierung. Im Jahr 2006 baute die Korporation eines der ersten viergeschossigen Mehrfamilienhäuser im Kanton Luzern aus Holzelementen – ein Projekt, das ökologische und architektonische Maßstäbe setzte. Die neuen Mehrfamilienhäuser "Büntmätteli", die 2017 und 2021 errichtet wurden, spiegeln die fortschrittliche Haltung der Korporation wider und bieten Wohnraum, der sowohl umweltfreundlich als auch familienfreundlich ist.

Mit einem starken Erbe im Rücken und einem klaren Blick nach vorne bleibt die Korporation Buttisholz ein leuchtendes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Innovation. Ihre Geschichte ist nicht nur eine Chronik von Ereignissen, sondern ein lebendiges Zeugnis für die Kraft der Gemeinschaft und die Bedeutung von Verantwortung und Weitblick.

IMG_3778.jpg
bottom of page